Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
Im Deutschunterricht an der BFS Kinderpflege spielt auch die Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendliteratur eine wichtige Rolle. Schließlich sollen die Auszubildenden in ihrer Berufspraxis Kinder und Jugendliche zu einer Auseinandersetzung mit Büchern anregen. Dass dieser Aspekt ihres künftigen Arbeitslebens sehr vielfältig und kreativ umgesetzt werden kann, bewiesen die Schüler*innen der 11. Klassen auch in diesem Schuljahr auf eindrucksvolle Weise.
Im Rahmen eines Referates und Lesebegleitheftes beschäftigten sich die Auszubildenden ganz individuell mit den von ihnen ausgewählten Werken. Von Bilderbüchern wie „Frederick“ über Klassiker wie „Conni und das neue Baby“ bis hin zu jüngeren Neuerscheinungen wie „Das Geschenk“ war alles vertreten. Auch die Themen waren vielfältig und sprachen alltägliche Aspekte wie Streit mit Freunden, Inklusion oder Demenz an.
Aufgaben des Lesebegleitheftes waren die ansprechende, themenbezogene Gestaltung eines Deckblatts, die Schilderung der persönlichen Eindrücke während des Lesens sowie die fantasievolle Umsetzung eines Aspekts des Buches in der Berufspraxis samt kreativem Produkt.
Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen! Mit großem Einfallsreichtum und enormem Fleiß wurden beispielsweise Geschenkschachteln und Sockenkatzen gebastelt, Hexen oder Erinnerungsschmetterlinge in mühevoller Kleinarbeit gefaltet und Plakate arrangiert. In der Schule erfolgte schließlich die Vorstellung und Würdigung der kreativen Werke – und bestimmt hat der ein oder andere Auszubildende Anregungen für das spätere Berufsleben erhalten.