Der Ablauf der Ausbildung gliederte sich in eine theoretische und eine praktische Unterweisung. Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Brandschutzes und richtet sich an Mitarbeiter, erste Maßnahmen im Brandfall zu ergreifen und die Sicherung aller Beteiligten zu unterstützen.
Zu den Grundlagen des Brandschutzes gehören auch die Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden, z.B. der Umgang mit elektrischen Geräten. Das richtige Verhalten im Brandfall durch die Alarmierung der Feuerwehr, Sicherung aller beteiligten Personen und die Nutzung der Flucht- und Rettungswege. Um die Grundlagen der Verbrennung zu verstehen, gibt es zur Veranschaulichung das Verbrennungsdreieck, das die drei wesentlichen Elemente beschreibt, die für eine Verbrennung (Brand) notwendig sind: Brennstoff, Sauerstoff und Zündenergie. Wird eines der genannten Elemente entfernt, stoppt die Verbrennung.
Die Flucht- und Rettungswege in unserer Burg Wichtelstein sind entsprechend mit Schildern versehen
- Jeder Gruppenraum verfügt über zwei getrennte Fluchtwege, entweder ins Freie bzw. in den Flur oder Nebenraum
- Alle Türen lassen sich von innen ohne fremde Hilfe jederzeit leicht öffnen
- Die Flucht- und Rettungswege sind immer frei von Hindernissen und speziell gekennzeichnet
- Alle Türen im Verlauf von Flucht- und Rettungswegen sind während der Betriebszeit der Einrichtung nicht verschlossen
- Alle Feuerlöscher sind jederzeit schnell und leicht erreichbar und zusätzlich gekennzeichnet. Die Feuerlöscher werden regelmäßig durch Sachkundige geprüft
- Brandschutzbeauftragter und Brandschutzhelfer werden regelmäßig geschult
- Rauchmelder
Der praktische Teil der Unterweisung im Umgang mit Feuerlöschern erfolgte realitätsnah mit einer Übung mit dem FIRE-TRAINER. Hierzu wurden Feuerlöscher mit einer Kapazität von 6 kg Löschmittel mit 10 Liter Wasser gefüllt. Das Löschen mit dem FIRE-TRAINER wurde dann von jedem Einzelnen von uns geübt.
Herr Häberl zeigte uns dann auch noch in einen Versuch, wie gewaltig die Explosion einer nur noch halb gefüllten Deodorant-Dose durch Wärmeeinwirkung ist - da sollte man nicht in der Nähe sein.
Abschließend ist noch wichtig, dass der Inhalt eines Feuerlöschers nur für ca. 10 Sekunden reicht, daher ist es unbedingt erforderlich, den Brand nur in kurzen Pumpstößen zu löschen und wenn möglich mit zwei Brandschutzhelfern gleichzeitig.
Herzlichen Dank an Herrn Häberl, der uns diese Ausbildung zum Brandschutzhelfer sehr lebendig und informativ vorstellte.