Jeder kann etwas für die Umwelt tun
Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts haben die Schüler der Neumarkter Fachakademie für Gesundheit den Kindern der 1. Klasse der Freien Katholischen Grundschule im Haus St. Marien zusammengearbeitet das wichtige Thema „Was kann ich für die Umwelt tun?“ nahegebracht.
In einer kleinen Geschichte erzählten sie aus der Sicht der kleinen Eisbärin Elli, die Folgen der Klimakrise. Dann erläuterten die jungen Erwachsenen den Kindern, was Klima überhaupt bedeutet.
Die Kooperation begann mit einer ersten Begegnung, bei der sich die Schüler gegenseitig vorstellten und ihre Erwartungen an das Projekt teilten. Die angehenden Gesundheitsfachkräfte aus der Fachakademie übernahmen die Rolle von Mentoren und führten die Erstklässler spielerisch in das Thema Umweltschutz ein. In mehreren praktischen Aktivitäten und Experimenten wurden verschiedene Aspekte des Umweltschutzes behandelt.
An einem Versuch mit dem Schmelzen von Eis in heißem Wasser wurde das Dahinschmelzen des Lebensraums von Elli verbildlicht. Es waren alle Kinder betroffen und waren sich einig, dass auch sie etwas für die Erde-unsere Umwelt machen müssen, bzw. können. Danach konnten die Kinder erläutern, was sie alles über den Schutz von Tieren und Pflanzen bis hin zu nachhaltigem Konsumverhalten wissen oder auch tun wollen.
Die Schüler erarbeiteten gemeinsam Plakate, auf denen sie ihre Ideen festhielten. Reflexion und Ergebnisse Am Ende des Projekts reflektierten die Erstklässler über ihre Erfahrungen und Eindrücke.
Die Schüler der Fachakademie berichteten von der Freude, ihr Wissen weiterzugeben und mit den jüngeren Kindern zusammenzuarbeiten.
Die Erstklässler hingegen waren begeistert von den neuen Erkenntnissen und zeigten großes Interesse daran, auch im Alltag umweltbewusster zu handeln. Das Projekt wurde injiziert von Fr. Sandra Seitz, einer Lehrkraft der Neumarkter Akademie für Gesundheit und Fr. Weinig, Schulleitung der Freien kath. Grundschule der Haus St. Marien GgmbH.
Vielen Dank an alle Beteiligte für die gelungene Kooperation! Gemeinschaftsprojekt der NFG mit der Grundschule