1. Haus St. Marien Neumarkt – Bildung - Erziehung - Betreuung
  2. Grundschule
  3. Information
  4. Schulkonzept
  5. Gebundene Ganztagsschule
  6. Tagesablauf

Tagesablauf

>> 7:30 Uhr mögliche Frühbetreuung

Ab 7:30 Uhr bietet unser pädagogisches Personal eine Betreuung im Mehrzweckraum an. Hier wird gespielt, gebastelt und gelacht.

>> 8:30 Uhr Morgenkreis

Unser Schultag beginnt jeden Tag um 8:30 Uhr. Am Montag eröffnet der Morgenkreis unsere Schulwoche und kennzeichnet den Wochenanfang als neu geschenkte Aufgabe. Im Zentrum stehen die Menschen, die sich hier begegnen. Durch Sammlung und Konzentration begegnen wir einander, Gott und finden zu uns selbst. U.a. schaffen Sinnesübungen, Spiele, Meditation, Partnerübungen oder philosophische Fragestellungen im Morgenkreis eine Atmosphäre, die für unser Miteinander förderlich ist, die unsere Kreativität und Spontanität anregt und uns sensibel macht für Glaubensfragen und Werte.

>> 9:45 Uhr Frühstückspause mit Spiel im Garten

Uns Kindern wird hier ein ökologischer Ansatz der Nachhaltigkeit vermittelt, z.B. indem wir die Schöpfung betrachten und erleben.
Unser weitläufiger Klostergarten bietet für das freie Spiel ideale Bedingungen. Natur pur für unsere kleinen Entdeckungstouren!

>> 10:25 Uhr Vernetzter Unterricht

Der Vernetzte Unterricht ist das Kernstück des Marchtaler Plans, denn er hebt für uns die herkömmliche Gliederung der Unterrichtsinhalte nach Fächern auf. Stattdessen werden die Inhalte für uns so dargestellt, dass ihre Aspekte fächerübergreifend zum Tragen kommen, dadurch lernen wir Zusammenhänge und Hintergründe zu erschließen.

Vernetzt werden die Fächer Religion, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunsterziehung und Musik. Die Wechselbeziehungen der Unterrichtsinhalte, ihre theologische, ethische, soziale und personale Bedeutung sowie die Belange von uns Kindern sind integriert in eine ganzheitliche Sicht des Menschen. Unser Ausgangspunkt ist jeweils die religiöse Komponente des Themas.

Im Vernetzten Unterricht lernen wir Zusammenhänge besser zu erkennen und vernetzt zu denken.

>> 12:05 Uhr Mittagspause

Wir essen in allen Pausen gemeinsam.
Dabei bekommen wir einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln,
ein gesundes Essverhalten sowie bestimmte Tischregeln vermittelt.
In unserer Grundschule wird besonderen Wert auf gesunde Ernährung gelegt.
In der Schulküche wird das Mittagessen frisch für uns zubereitet
und in der Mensa zusammen gegessen.

>> 13:00 Uhr Arbeitsgemeinschaft/Instrumentalunterricht

Gemeinsame Interessen entdecken und Neues ausprobieren – das können wir Kinder perfekt in unseren Arbeitsgemeinschaften. Diese finden einmal wöchentlich am Nachmittag statt und sind für jeweils drei Monate verpflichtend. Dabei können wir aus interessanten AGs in unterschiedlichsten Bereichen auswählen.

In den Klassen 1 und 2: Heinzelmännchen, Detektiv-Club, Do it yourself, Zirkusspiele, Viva Espana – Wir lernen Spanisch, unsere sagenhafte Märchenwelt, Zauberkünste.

In den Klassen 3 und 4: Bastelwerkstatt, Detektiv-Club, Bewegungskünste, rasende Reporter, Ballspiele, Blitzlicht

Zusätzlich haben wir alle noch die Möglichkeit am Instrumentalunterricht teilzunehmen.
Alle Jahrgangsstufen können Flöte erlernen und in der 3. – 4. Klasse auch Gitarre.

>> 13:45 Uhr Fachunterricht

Unsere Grundschule hat die Inhalte des Lehrplans für die Bayerische Grundschule vollkommen übernommen. Zum Teil werden sie in einem anderen Zusammenhang vernetzt und weichen deshalb nur im Hinblick auf die Jahrgangsstufe vom bayerischen Lehrplan ab, nicht jedoch über unsere gesamte Grundschulzeit.

In den Fächern Mathematik, Sport, ab der 3. Klasse Englisch sowie Werken und Gestalten haben wir herkömmlichen Fachunterricht. Ausgewählte Inhalte werden in die Freie Stillarbeit bzw. nach Möglichkeit in den Vernetzten Unterricht übernommen.

>> 14:25 Uhr Kabapause

Unsere Grundschule legt großen Wert darauf, dass Unterrichts- und Pausenphasen für uns Kinder ausgewogen sind.
In der Nachmittagspause gibt es ein warmes Getränk – daher nennen wir sie „Kabapause“.

>> 14:45 Uhr Freie Stillarbeit

In der Freien Stillarbeit stehen unsere individuellen Lernbedürfnisse im Mittelpunkt. Die Lerninhalte aus allen Bereichen werden hier in unserem eigenen Lerntempo erarbeitet, geübt, vertieft und wiederholt – in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Hier werden für uns verschiedene Lernmuster berücksichtigt, individuelle Lernwege ermöglicht und viele unserer Sinne angesprochen.

Wir Kinder entscheiden relativ frei über Arbeitsthema, Zeiteinteilung und Arbeitsort. Regeln und Grenzen sind klar besprochen und werden umgesetzt. Die Freiheit steht in Relation zum Verhältnis von Pflichtaufgaben zu frei zu wählenden Aufgaben und orientiert sich an dem Grad, der dem einzelne Schüler zugetraut wird aufgrund seiner Fähigkeiten. Trotzdem wird uns ermöglicht, eigene Erfahrungen mit unserer Wahl- und Entscheidungsmöglichkeit zu sammeln. Wir Kinder lernen so auf dem Weg zu einer selbstverantworteten Selbstständigkeit Verantwortung für unseren Lernprozess zu übernehmen. In dieser Zeit unterstützen uns zwei pädagogische Kräfte bei unseren Arbeiten.

Unser Schultag endet Montag bis Donnerstag um 15:30 Uhr und Freitag bereits um 14:00 Uhr.